Diagnose Demenz: Verstehen, annehmen und begleiten
Dienstag, 15. April 2025, 19.00 Uhr
Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor grosse Herausforderungen. Was bedeutet die Krankheit? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Und welche rechtlichen und finanziellen Aspekte sollten frühzeitig bedacht werden?
Die Veranstaltung «Diagnose Demenz – Verstehen, Annehmen und Begleiten» bietet fundierte Einblicke in medizinische Hintergründe, Unterstützungsangebote, rechtliche Fragen und finanzielle Hilfen. Renommierte Fachpersonen teilen ihr Wissen in vier Themengebieten und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, wertvolle Impulse zu erhalten und sich mit anderen auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie!
Ort: Stiftung Hof Rickenbach, Dominikusweg 3, 6221 Rickenbach
Dauer: 19.00 bis 21.30 Uhr
Programm: 4 Themengebiete*, Fragerunden & Apéro
Kosten: Der Anlass ist kostenlos. Eine Kollekte wird aufgestellt.
Anmeldung: Es ist keine Anmeldung nötig.
Anreise & Parkmöglichkeiten: Die Besucher werden gebeten auf dem Parkplatz beim Schulhaus (Kubus) oder beim Gemeindehaus zu parkieren.
Programm
1. Medizin / Psychiatrie
Demenz ist eine komplexe Erkrankung, die viele Fragen aufwirft:
Welche Formen gibt es? Wie verläuft die Krankheit?
Welche aktuellen Therapieansätze stehen zur Verfügung?
Expertin: Angela Germann, Roter Faden Luzern
2. Angebote für Betroffene
Welche Hilfsangebote gibt es für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen? Von Tageszentren über Pflegeeinrichtungen bis hin zu Unterstützungsgruppen und Therapieangeboten.
Expertin: Regula Züsli, Spitex MBS
3. Rechtliches
Welche rechtlichen Vorkehrungen sind wichtig? Dieser Themenkreis bietet verständliche Einblicke in zentrale Fragen wie Vormundschaft, Patientenrechte, Vorsorgevollmacht, soziale Sicherung und Erbrecht.
Experte: Dr. Iur. Hans Beeli, Rechtsanwalt Sursee
4. Finanzen / Vorsorge
Was für Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung gibt es? Informationen zu Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung und Hilfsmitteln.
Expertin: Verena Wey Schwegler, Sozialarbeiterin FH von der Infostelle Demenz
Ein Themenkreisvortrag dauert 20 Minuten mit anschliessender 10-minütigen Fragerunde. Nach zwei Vorträgen findet eine Pause statt. Bei dem anschliessenden Apéro stehen die Expertinnen und Experten für weitere Fragen und Gespräche in lockerer Atmosphäre zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Organisation
Projektteam Demenzfreundliche Gemeinde Rickenbach und Beromünster
5-sterne-region.ch